Kanalgipfel 2023: Programm


Moderation

Dr.-Ing. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum und
Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering

Mittwoch, 20. September 2023


14:30 Uhr
Begrüßung
Dr.-Ing. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum und Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering
15:00 Uhr
Extremwettermanagement mit digitalen Multiskalen-Methoden
Anne Schröter M. Sc., Eurawasser, Goslar
15:30 Uhr
Positivbeispiel Schwammstadt – Stadtquartier Leipzig 416
Dr.-Ing. Marko Siekmann, PFI Planungsgemeinschaft, Hannover
16:00 Uhr
Fortschreibung eines Substanzerhaltungskonzeptes nach 10 Jahren: Vergleich der substanzorientierten Betrachtung damals und heute
Dipl.-Ing. Christian Klump, Stadtentwässerung Düsseldorf
16:30 Uhr
Vorstellung der Aussteller und Kaffeepause
17:15 Uhr
Substanzorientierte Kanalinstandhaltungsstrategie in Frankfurt am Main – Schwerpunkt Mauerwerkskanäle
Dipl.-Ing. Joachim Heider, Dipl.-Ing. Bernd Voltz, Dipl.-Ing. Michael Voß, Stadtentwässerung Frankfurt
17:45 Uhr
Vorteilhafte Gestaltung der verlängerten Werkbank in der Kanalsanierung – Performancemanagement in der betrieblichen Praxis
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe, hanseWasser Bremen
19:00 Uhr
Festabend

Donnerstag, 21. September 2023


09:00 Uhr
Begrüßung
Dr.-Ing. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum und Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering
9:15 Uhr
Aufbau eines nachhaltigen Infrastrukturmanagements am Praxisbeispiel Ettlingen

Straßenerhaltungskonzept
Dipl.-Ing. Frank Schulze, Lehmann + Partner, Erfurt

Substanzerhaltungskonzept Entwässerungssystem
Dipl.-Ing. Daniel Schwab, Stadt Ettlingen

Erfahrung und Erwartung durch die Zusammenführung beider Konzepte sowie Ausblick gesamtheitliches Infrastrukturmanagement
Dipl.-Ing. Daniel Schwab, Stadt Ettlingen
10:15 Uhr
Neuberechnung der Wiederbeschaffungskosten am Beispiel der Stadt Hagen
Ltd. Baudirektor Hans-Joachim Bihs, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Hagen WBH
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Wie reagieren Kommunen auf die Kostensteigerungen in der Branche?
Timo Weichsler M.Sc., Stadt Braunschweig
12:00 Uhr
Kanalsanierung 2030+ Herausforderungen und Lösungswege
Dr.-Ing. Christian Falk, Technischer Betriebsleiter Stadtentwässerung, Eigenbetrieb der Stadt Dortmund
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Lösungsansatz 'Projektträgerschaft' zur Bündelung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und Steigerung der Ressourceneffizienz
Dipl.-Ing. Christoph Statetzni, Gelsenwasser AG Dipl.-Ing. Beate Borchardt, STEIN Ingenieure GmbH
14:00 Uhr
Strategien für Recruiting und Mitarbeiterbindung – worauf es wirklich ankommt
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis, Dr. Sissis Kamarianakis Karriere- und Kommunikationscoaching
14:30 Uhr
Branchenbild und Bürgerkommunikation
Erik Laurentzen, Sr. Beheerder Riolering & Water Gemeente Arnhem (NL)
15:00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion