Direkt zum Inhalt
Kanalgipfel 2021: Programm
15. September 2021
- Moderation :
Dr.-Ing. Robert Stein
- 14:30
- Empfang und Begrüßung
- 15:00 - 15:30 Uhr
- Dortmunder Model der Projektträgerschaft zur Umsetzung von Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung
Dr.-Ing. Christian Falk,
Technischer Leiter der Stadtentwässerung Dortmund
- 15:30 - 16:00 Uhr
- Effizientes Projektmanagement in der Kanalsanierung – Rechtssichere Gestaltung von Rahmenverträgen
Dr. Marco Krenzer,
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Aulinger Rechtsanwälte Notare
- 16:00 - 16:30 Uhr
- Umsetzung einer Projektträgerschaft – Prozesse und Schnittstellen zwischen AG und AN
Dr.-Ing. Agnes Janda, Kanalinfrastruktur - AWK, Gelsenwasser AG
Dipl.-Ing. Beate Borchardt, Geschäftsführerin, STEIN Ingenieure GmbH
- 16:30 - 17:15 Uhr
- Vorstellung der Aussteller und Kaffeepause
- 17:15 - 17:45 Uhr
- Technischer und kaufmännischer Substanzwert als Beurteilungsgröße für Buchwertverluste - Szenarien und Potentiale
A. Uhlenbroch / Dr.-Ing. R. Stein – STEIN Infrastructure Management GmbH
- 17:45 - 18:15 Uhr
- Technischer und kaufmännischer Substanzwert als Beurteilungsgröße für Buchwertverluste - praktische Konsequenzen für Netzbetreiber
Dipl.-Ing. Andreas Hartmann - SE/BS Stadtentwässerung Braunschweig GmbH, Geschäftsführung
- 19:00 Uhr
- Abendessen
16. September 2021
- Moderation :
Dr.-Ing. Robert Stein
- 09:00 Uhr
- Begrüßung
- 09:15 – 09:50 Uhr
- Bedeutung der Kanalsanierungsstrategie 2030 für die Entscheidungen der Gemeinde Willstätt aus kaufmännischer Sicht
Diplomwirtschaftsjurist Christian Huber, Bürgermeister Gemeinde Willstätt
- 09:50 - 10:25 Uhr
- Bedeutung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (Doppik) für die Investitionsentscheidungen in Kommunen
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel (Referent, Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat Kappelrodeck, VOGEL – BERATUNG, Kappelrodeck)
- 10:25 - 11:00 Uhr
- Frage der Gebührenstabilität im Bereich Abwasser und der Ausgaben-/Kostensenkung bei Instandhaltung und bei Investitionen
Prof. Martin Stachowske, Geschäftsführer IWEB Institut für Wasser & Energie Bochum GmbH, Ruhr-Universität Bochum
- 11:00 - 11:30 Uhr
- Kaffeepause
- 11:30 - 12:05 Uhr
- Nachhaltigkeit der Gebührenkalkulation – Situation und Gestaltungsmöglichkeiten
Dipl.-Ing. Peter Graf, aquabench GmbH, Köln
- 12:05 - 12:40 Uhr
- Faktoren für ein zukunftsfähiges Management urbaner Sturzfluten aus Sicht einer kommunalen Verwaltung
Dr.-Ing. Hans-Otto Weusthoff, Technischer Vertreter des Betriebsleiters und Bereichsleiter Planung und Bau Stadtentwässerung Hannover
- 12:40 - 13:40 Uhr
- Mittagspause
- 13:40 - 14:15 Uhr
- Konflikte vermeiden durch zeitgemäße Konzepte der Bürgerkommunikation – Der Bürger als Partner für die klimaresiliente Stadt
M.A. Marisa Lange, Leiterin Fachredaktion, visaplan GmbH
- 14:15 - 14:50 Uhr
- Erfahrungsbericht über die Implementierung integraler Projektansätze in einer agilen Verwaltung, von der Einzelzuständigkeit zu gemeinsamem Handeln
Dr.-Ing. Marko Siekmann, Leiter Stadtentwässerung Bochum
- 14:50 - 15:25 Uhr
- Der Instandhaltungscheck (InCh) – ein neues Instrument zur Erstanalyse von Substanzentwicklung und Instandhaltungsnotwendigkeiten
Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, FH Aachen
Dipl.-Ing. Sylvia Gredigk-Hoffmann, FH-Aachen